Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 – Lehrpläne der Klassenstufen
Viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland kennen bereits beim Schuleintritt Ziffern und Zahlen. Sie haben meistens schon erste Erfahrungen mit Größenordnungen gemacht, verfügen etwa bei handwerklichen Tätigkeiten und Basteln über räumliche Vorstellungen und können sich gut in ihrer unmittelbaren Umgebung orientieren.
Der Mathematikunterricht in der Grundschule knüpft an die Lebenswelt des Kindes an und trägt dazu bei, fachliches Wissen, Können und vielseitige Fähigkeiten zu erwerben sowie Probleme zu strukturieren und zu lösen. Der Unterricht soll ihre Erfahrungen erweitern und systematisieren, damit sie in die Lage versetzt werden, logische Schlussfolgerungen abzuleiten - Das Mathematiklernen wird in diesem Sinne als ein konstruktiver und explorativer Prozess aufgefasst, der einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung des Kindes leistet und somit zum selbständigen Denken und Handeln.
Für Grundschulen gibt es in Deutschland keinen gemeinsamen Lehrplan, weil Bildung Ländersache ist. Deshalb möchten wir Ihnen an dieser Stelle exemplarisch zwei Lehrpläne aus den Bundesländern Schleswig-Holstein und Bayern zusammengefasst vorstellen. Im Kern ähneln sich die Lehrpläne beider Länder. Lediglich in den Formulierungen und bei der Wahl der "Oberkategorien" gibt es unterschiede.
Der Lehrplan der Klassen 1 bis 4 in Schleswig-Holstein
Die folgende Übersicht listet die fachlichen Intentionen des Grundschul-Mathematikunterrichts in Schleswig-Holstein im Rahmen von fünf Arbeitsfeldern auf. Mit Abschluss der vierten Klasse wurden den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten, Kenntnisse und Einsichten vermittelt, auf denen die weiterführenden Schulen aufbauen können.
Arbeitsfeld 1: Zahlbegriff
Das Ziel der ersten beiden Klassen ist es, den Zahlenraum bis 20 sowie den Zahlenraum bis 100 zu erschließen. Es folgen in der dritten Klasse der Zahlenraum bis 1000 und in der vierten Klasse der Zahlenraum bis 1000000.
Arbeitsfeld 2: Operationen
Im Hinblick auf die Operationen werden in der ersten und zweiten Klasse Addition und Subtraktion sowie Multiplikation und Division gelehrt (halbschriftliche Strategien). Spezifischer wird es in der dritten Klasse (schriftliche Strategien). Das Kleine Einmaleins beherschen die "Kleinen" nach der vierten Klasse.
Arbeitsfeld 3: Größen
In diesem Arbeitsfeld geht es um das Kennenlernen von Größen wie Geldbeträge, Abstände, Längen, Entfernungen, Maßeinheiten, Uhrzeit, Gewichte, Fassungsvermögen, einfache Brüche sowie das Entnehmen von Informationen aus Tabellen und Schaubildern. Der Schwierigkeitsgrad und Umfang steigen mit den Klassenstufen.
Arbeitsfeld 4: Geometrie
Unter Geometrie werden Lerninhalte wie Raumorientierung, geometrische Grundformen, das Zeichnen von Muster und symmetrische Figuren subsumiert. In der dritten und vierten Klasse erhöhen sich die Anforderungen und Fähigkeiten um aktivierende und selbstgesteuerte Lernsituationen, die es ermöglichen, vernetzt zu denken, Kreativität zu entwickeln und den Informationsgehalt zu erkennen. Auch das "Geometrie-Portfolio" wird erweitert.
Arbeitsfeld 5: Sachrechnen
Sachaufgaben verbinden viele Lerninhalte, etwa Rechenfragen erfinden, aus Texten, Bildern und einfachen Tabellen lösungsrelevante Daten entnehmen sowie die Interpretation der Sachsituationen. Ab der dritten bis zur vierten Klasse werden die Sachaufgaben komplexer. Hier geht es verstärkt und das Erkennen von Beziehungen bzw. Zusammenhängen und die Transferleistung nimmt zu.
Der Lehrplan der Klassen 1 bis 4 in Bayern
Die folgende Übersicht listet die fachlichen Intentionen des Grundschul-Mathematikunterrichts in Bayern im Rahmen von vier Lernbereichen auf. Mit Abschluss der vierten Klasse wurden den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten, Kenntnisse und Einsichten vermittelt, auf denen die weiterführenden Schulen aufbauen können.
Klasse 1 bis 2
Lernbereich 1: Zahlen und Operationen
- Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren
- Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen
- Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen
Lernbereich 2: Raum und Form
- Sich im Raum orientieren
- Geometrische Figuren benennen und darstellen
- Geometrische Abbildungen erkennen und darstellen
- Geometrische Muster untersuchen und erstellen
- Flächeninhalte/Umfänge bestimmen und vergleichen
Lernbereich 3: Größen und Messen
- Messhandlungen durchführen
- Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen
- Mit Größen in Sachsituationen umgehen
Lernbereich 4: Daten und Zufall
- Daten erfassen und strukturiert darstellen
- Zufallsexperimente durchführen und Wahrscheinlichkeiten vergleichen
Klasse 3 bis 4
Lernbereich 1: Zahlen und Operationen
- Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren
- Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen
- Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen
Lernbereich 2: Raum und Form
- Sich im Raum orientieren
- Geometrische Figuren benennen und darstellen
- Geometrische Abbildungen beschreiben und darstellen
- Geometrische Muster untersuchen und erstellen
- Rauminhalte bestimmen und vergleichen
Lernbereich 3: Größen und Messen
- Messhandlungen durchführen
- Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen
- Mit Größen in Sachsituationen umgehen
Lernbereich 4: Daten und Zufall
- Daten erfassen und strukturiert darstellen
- Zufallsexperimente durchführen und Wahrscheinlichkeiten vergleichen
Unsere Spielzeugempfehlungen
Für die Vorschule empfehlen wir das Natureich Zehnertafel-Mathematik-Spielzeug aus Holz zum Lernen der Zahlen von 1 bis 10. Für die 1. bis 2. Klasse eignen sich beispielsweise das Montessori-Mathematik-Puzzle-Spielzeug aus Holz zum Zahlenlernen (mit Zahlenfeldern und Ziffern). Und für die 3. und 4. Klasse etwas für zukünftige Rechenprofis: den Natureich Abakus oder die *Limited Edition* 1x1 Zahlenbausteine aus Holz für Grundschüler.
Hinterlassen Sie einen Kommentar